Vereinsleben und Vielfalt

Engagement stärken – für ein lebendiges und vielfältiges Kleve

Das vielfältige Vereinsleben in Kleve ist eine tragende Säule unseres gesell­schaft­lichen Miteinanders. Mein Ziel ist es, bürgerschaftliches Engagement zu fördern, Teilhabe für alle zu ermöglichen und die Rahmen­bedingungen für Vereine, Initiativen und engagierte Menschen nachhaltig zu verbessern. Mit konkreten Maßnahmen wollen wir Beteiligung erleichtern, Ressourcen zugänglich machen und den Zusam­menhalt in unserer Stadt weiter stärken.

Mein Plan:

1. Zentrale Anlaufstelle für Vereine schaffen

Eine Servicestelle mit Beratung, digitalen Formularen und klaren Förderwegen erleichtert die Arbeit von Vereinen und Initiativen spürbar.

2. Unbürokratische Förderung ermöglichen

Ein Fördertopf von bis zu 2.000 € für Jugendaktionen, Nachbar­schafts­feste, Kultur- oder Integrations­projekte stärkt lokales Engage­ment schnell und flexibel.

3. Stadtteilfonds als Vorbild nutzen

Modelle wie aus Bielefeld oder Bonn zeigen, wie quartiersbezogene Mittel gezielt wirken können – nah an den Menschen und ihren Ideen.

4. Städtische Räume besser zugänglich machen

Turnhallen, Schulen, Sportplätze und Grünflächen sollen einfacher für Vereins- und Nachbar­schafts­projekte nutzbar sein – ergänzt durch ein digitales Raumkataster für mehr Transparenz.

5. Kooperation mit städtischen Einrichtungen ausbauen

Museen, Jugendhäuser, das Stadtarchiv und andere Partner werden stärker in lokale Projekte eingebunden, um Synergien zu schaffen und neue Zielgruppen zu erreichen.

6. Vielfalt und Respekt fördern

Eine kommunale Charta für Diversität und gezielte Anti­diskriminie­rungsarbeit sorgen für mehr Offenheit – auch in Schulen, Vereinen und Jugend­zentren.

7. Treffpunkte für alle schaffen

Orte wie Nachbar­schafts­plätze, Repair-Cafés oder offene Werk­stätten fördern Austausch und Gemeinschaft – analog wie digital.

Was sind Deine Ideen für Kleve?

.